Vereinsgeschichte
Im Januar 1905 schlossen sich Mitglieder des damaligen Militärvereins zu einer Musikkapelle zusammen und gründeten den Musikverein Schönaich e.V.


Richard Kilpper aus Böblingen war der erste Dirigent der jungen Kapelle. Der Rosenwirt sponserte die Finanzierung von zehn Instrumenten, die im März verteilt werden konnten. 1908 machte sich die Kapelle selbstständig. Ab 1919 wurde wieder regelmäßig geprobt. Acht neue aktive Mitglieder konnten gewonnen werden und auch fördernde Mitglieder traten dem Verein bei. 1921 bekam der Verein seinen ersten Vorstand, der sich aus vier Mitgliedern zusammensetzte. Erster Vorsitzender war Wilhelm Ulmer. 1923 spielten 15 Musiker im Verein.

Im zweiten Weltkrieg
Mit neun Jahren war Willi Ulmer 1933 der einzige Jugendliche des Vereins. Während des zweiten Weltkriegs probten die Musiker, die noch daheim waren, weiterhin.
1940 wurde das Nachwuchsproblem durch eine erste Jugendwerbeaktion, die innerhalb eines Jahres dem Verein eine 35-köpfige Jugendkapelle bescherte, gelöst. Der Initiative einiger junger Musiker war es zu verdanken, dass die Instrumente dem Verein erhalten blieben.
Im Herbst 1946 veranstaltete der Verein eine erste Herbstfeier nach dem Krieg. Unter dem Dirigenten Hans Freivogel wechselten Konzerte und Veranstaltungen in rascher Folge. Bei der Auswahl der Partituren griff man zu immer anspruchsvolleren und schwierigeren Stücken und die Proben wurden auf zweimal in der Woche erhöht. Der Bekanntheitsgrad des Vereins stieg immer mehr an und Wertungsspiele auf Musikfesten brachten dem Musikverein einen Erfolg nach dem anderen ein.
Bekanntheitsgrad des Musikvereins Schönaich wuchs

Beim Bundesmusikfest 1954 in Aalen erzielten die Musiker in der Oberstufe einen “Ersten Rang”. Diesen konnten sie 1962 beim Bundesmusikfest in Ludwigsburg wiederholen. 1969 beteiligte sich die im Herbst 1968 neu gegründete Jugendkapelle bei ihrem Wertungsspiel in Dagersheim. 1970 gastierte das Große Blasorchester in der Villa Berg. Ein Teil des Konzerts wurde live im Süddeutschen Rundfunk übertragen. 1972 nahm das Große Blasorchester eine Schallplatte auf.


Auslandsreisen nach Frankreich, USA, die Schweiz und Kanada
Die Jugendkapelle nahm am “Festival der Jugend” in Frankreich teil. 1974 reisten die Musiker des Großen Blasorchesters für zwei Wochen in die USA nach Milwaukee. 1975 gastierte das Jugendorchester in der Schweiz. Über 20 Orchester beteiligten sich 1976 am Kreisverbandsmusikfest und am 70-jährigen Jubiläum des Musikvereins Schönaich. Über eine neue Uniform durfte sich das mittlerweile auf 60 Musiker angewachsene Große Blasorchester 1977 freuen. Die in Ocker gehaltene Farbe der Jacke, gilt noch heute als unverwechselbares Merkmal der Schönaicher Musiker. 1979 bezog der Musikverein seinen neuen Proberaum in der Johann-Brücker-Schule und das Große Blasorchester reiste nach Frankreich. Mit einem viertägigen Fest wurde das 75-jährige Jubiläum begangen.
1984 wurde eine Schülerkapelle gegründet. 1989 nahm das Jugendblasorchester am Bundesmusikfest in Trier teil und erzielte dort beim Wertungsspiel einen 1. Rang mit Auszeichnung. 1990 flog das Jugendblasorchester für zwei Wochen nach Kanada.

Uli Rebmann erster Vorsitzender – Probelokal eingeweiht
1995 wurde Ulrich Rebmann an die Spitze des Vereins gewählt.
1998 zog der Musikverein in sein eigenes Probelokal im Untergeschoss des Erweiterungsbaus der Johann-Brücker-Schule ein. Die über 6.000 Arbeitsstunden der Vereinsmitglieder des Musikvereins wurden bei der Einweihung der neuen Räumlichkeiten mit einem Open-Air-Konzert und einem großen Feuerwerk gebührend gefeiert. 2001 nahm das Sinfonische Blasorchester am 3. Bundesmusikfest in Friedrichshafen teil und erspielte sich dort die Note „sehr gut”. 2004 wurde an der Realschule im Fach Musik eine Bläserklasse eingeführt.
Das große Jubiläum des Vereins – Dirigentenwechsel – Neues Vorstandesteam – Uli wird Ehrenvorsitzender
2005 war vom 100-jährigen Jubiläum des Musikvereins Schönaich geprägt. Im Februar war der Festakt mit Verleihung der “ProMusicaPlakette”, daran schlossen sich das Open-Air-Konzert und das Jubiläums-Sommerfest an. 2006 nahm das Sinfonische Blasorchester am Wertungsspiel beim Landesmusikfest in Villingen-Schwenningen teil. Die Unterhaltungskapelle „Schönaicher Musikanten“ war 10 Tage lang auf Irland-Tournee. 2007 startete das Jugendprojekt “Pustefixe”. 2008 wurde eine neue Satzung verabschiedet. 2010 übernahm Sabrina Buck das Jugendblasorchester und den Spielkreis.
Neuer Dirigent des Sinfonischen Blasorchesters wird Rainer Bauer. Nach langjähriger Tätigkeit als Jugendleiter und als Erster Vorsitzender des Musikvereins Schönaich übergibt Uli Rebmann die Vereinsleitung in jüngere Hände. Ein fünfköpfiges Vorstandsteam bestehend aus Regina Dvorak-Vucetic, Wolfgang Völmle, Jochen Binder, Patrick Kreis und Jochen Pfingsttag übernimmt die Aufgabe. Die Jahreshauptversammlung 2012 stand im Zeichen der Verabschiedung von Uli Rebmann von der Spitze des Vereins. Der Visionär, Macher und Musiker mit Herzblut wurde von seinen Nachfolgern zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Ehrenamtspreis – Erstes Musical – Doppelkonzert – Neue Uniform
Zu Beginn des Jahres 2016 wurden Corinna und Jochen Binder für ihr ehrenamtliches Engagement im Musikverein mit dem Ehrenamtspreis der Gemeinde Schönaich ausgezeichnet.

Die Höhepunkte des Jahres 2016 waren das Musical „Freude“ im Juni und das Doppelkonzert unter dem Motto „Meisterwerke der Blasmusik“ mit dem Kreisjugendorchester im November unter der musikalischen Leitung von Rainer Bauer. Zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins wurde ein Musical aufgeführt. Dabei wurden wir u.a. vom Liederkranz Schönaich und dem Jazz-Dance-Workout Holzgerlingen unterstützt. Beim Weihnachtskonzert 2016 luden alle musikalischen Gruppen des Musikvereins zu einer Reise in die Welt der Filmusik ein. Ein besonderes Highlight war die Präsentation unserer neuen Uniform.
70 Jahre an der Trompete – Walk of Fame – Crowdfunding – Jazz Time
Bei der Mitgliederversammlung und dem Ehrungsabend im Januar 2017 wurde Uli Rebmann für „70 Jahre an der Trompete“ von Verein und Kreisverband geehrt.

Im Februar begann der Walk of Fame in Schönaich mit dem ersten Stern für Uli Rebmann, der mit Namen und Instrument feierlich eingeweiht wurde.

Von Januar bis April wurde mit dem Crowdfunding-Projekt „Viele schaffen mehr“ der Vereinigten Volksbank Geld für die neue Sommeruniform gesammelt. Unter dem Motto „Jazz und Genuss“ wurde spannende Live Musik garniert mit italienischen Vorspeisen, Pasta und ausgesuchten Weinen serviert. Die Big Band des Musikvereins begleitet von Sänger Jochen Schild nahm ihr begeistertes Publikum auf eine Reise durch Swing, Rock und Mambo mit.

Kirchenkonzert – Neues Jugendressort – Parade Independance Day – Wertungsspiel JBO
Zum Kirchenkonzert in diesem Jahr lud das Sinfonische Blasorchester zu einem spannenden und unterhaltsamen Programm mit aussergewöhnlichen Klangerlebnissen mit Orgel und Blasorchester ein. Gänsehaut gab es bei Lux Aurumque. Die Musiker nahmen dabei das Publikum in ihre Mitte.

Im Mai 2017 trat Susanne Lindemann-Spiess ihr Amt als Vorstand Jugend an. Sie wird von einem 6-köpfigen Team unterstützt. Am 4. Juli durften wir an den offiziellen Feierlichkeiten des US-amerikanischen Unabhänigkeitstags in den Patch-Barracks in Stuttgart die musikalische Umrahmung übernehmen.


In Aidlingen nahm das neu formierte Jugendblasorchester im November am ersten Wertungsspiel teil. Sie erreichten 77,2 Punkte.

Bei unserem Weihnachtskonzert 2017 luden alle musikalischen Gruppen des Vereins das Publikum auf eine musikalische Reise ein. Beim Weihnachtsmarkt am darauffolgenden Tag stimmten die Ensembles mit Musik, gutem Essen, Plätzchen backen für die Kinder und den Ständen mit Selbstgemachtem auf das Weihnachsfest ein.
Heute zählt der Musikverein Schönaich über 500 aktive und fördernde Mitglieder.
Ehemalige Dirigenten des Musikvereines:
1905 – 1908: Richard Kilpper
1908 – 1911: Otto Eichler
1911 – 1915: Johann Georg Jauß
1919 – 1921: Jakob Fischer
1921 – 1923: Eugen Sugg
1923 – 1928: Alfred Lauxmann
1928 – 1933: Friedrich Fischer
1933 – 1946: Gottlob Jauß
1946 – 1954: Hans Freivogel
1954 – 1957: Hermann Schwander
1957 – 1983: Otto Oesterle
1983 – 1992: Simon Kaden
1992 – 1995: Friedrich Lehn
1995 – 1999: Markus Nau
1999 – 2010: Ulrich Schmidt
2010 -2024: Rainer Bauer
2010 übernahm Rainer Bauer die musikalische Leitung des Sinfonischen Blasorchesters des Musikverein Schönaich. Er hat 1978 mit der Ausbildung auf dem Saxophon und der Klarinette begonnen. An der Musikakademie in Kürnbach besuchte er die C-Lehrgänge. 2003 absolvierte er den berufsbegleitenden Lehrgang an der Bundesakademie Trossingen im Fach Dirigieren. Es folgten weitere Dirigierkurse bei Prof. Johann Mösenbichler, Henrie Adams und Miguel Etchegoncelay. Von 1995 – 1997 leitete Rainer Bauer die Aktive Kapelle des Musikvereins Unterjettingen. Beim Musikverein Grafenau leitete er von 1991 – 2004 das Jugendblasorchester und von 2000 – 2010 war er Dirigent des Großen Blasorchesters. Von 2005 – 2017 dirigierte Rainer Bauer das Kreisjugendorchester Böblingen. Im Juli 2024 wurde Rainer Bauer als Dirigent des SBO verabschiedet (Bericht: https://www.mv-schoenaich.de/thank-you-for-the-music/)
Ehemalige Vorsitzende:
1919 – 1921: Johann Georg Jauß
1921 – 1924: Wilhelm Ulmer
1924 – 1925: Ernst Rexer
1925 – 1949: Georg Rebmann
1949 – 1952: Wilhelm Mezger
1952 – 1958: Adolf Leippold
1958 – 1963: Helmut Völmle
1963 – 1972: Gustav Metzinger
1972 – 1992: Adolf Leippold
1992 – 1995: Wolfgang Klein
1995 – 2012: Ulrich Rebmann
2012 – 2022: Regina Dvorak-Vucetic (Vorstand Koordination); Jochen Binder (Vorstand Finanzen) (Link zur JHV 2022)